Galerie 2025

Hier haben wir Ihnen einige Eindrücke der Veranstaltung, der Vorträge und Community-Meetings zusammengestellt. Klicken Sie sich rein!
Vielen Dank für Ihr positives Feedback!
Madlin Barz fängt ein Stimmungsbild einiger Teilnehmenden ein.

Agenda 2025

Ein kleiner Rückblick auf die Themen des vergangenen Forums. Zur Nachlese bieten wir Ihnen einige Präsentationen als PDF-Download an.

MONTAG // 5.05.2025

13:00 Uhr
alta4
Gebäude- und Liegenschafts-Summit

Kirchliche Immobilien & Digitalisierung

  • Digitalisierung von Gebäuden
    moderne Methoden des 3D-Aufmaßes per Laserscanner und Drohnenbefliegung.
    Referent: Ole Seidel
  • Kirchen digital erhalten (bevor sie profaniert werden)
    Virtuelle Erlebnisse schaffen und bewahren.
    Referent: Ole Seidel
  • Bestandserfassung von Kitas – Erfahrungsbericht aus dem Erzbistum Paderborn
    Drohnen für die Bestandserfassung von Kita-Außengeländen (Einblicke durch das Bistum Paderborn)
    Referent: Thomas Drewes
  • Der Weg zur Karte der Grundstücke und Gebäude
    Grundstückspolygone beziehen und mit Daten aus Kolibri, SAP oder anderen Liegenschaftssystemen verbinden. Das Software-Modul Liegenschaftsmanager mit Verbindungen zu den Geoportalen der Länder.
    Referent: Gary Kries
  • Kopplung Liegenschaftmanagement SAP mit Geoinformationssystem – Erfahrungsbericht aus dem Bistum Trier
    Liegenschaftsmanagement mit dem business atlas Modul & SAP
    Referenten: Markus Fries, Bernd Laurenz
  • Community-Sitzung: Austausch & Vernetzung im Bistumsatlas.de (offen für alle)
    Deutschlandkarte und OpenData-Strategie
    Referent: Michael Ruczenski
18:00 Uhr
  • Abendessen

19:15 Uhr
  • Spaziergang und Einkehr im Augustiner an der Krämerbrücke

DIENSTAG // 6.05.2025

8:00 – 9:00 Uhr
  • Frühstück

9:30 Uhr
Geistlicher Impuls zum Start in den Tag

Hauskapelle

10:00 Uhr
Grußwort

Dr. Markus-Liborius Hermann, Leiter Bildungshaus St. Ursula

10:15 Uhr
alta4 Westernacher Solutions
Zusammenspiel ISIDOR und Businessatlas – Follow up

Referenten: Markus Scheich, Ole Seidel

11:15 Uhr
alta4
Ehrenamt & Ökumene, Gebäude-Zukunftsstrategie
  • Präsentation des 1. Ökumenischen Kirchenatlas – Daten der KMU Sonderauswertung
    Referenten: Frau Dr. Friederike Erichsen-Wendt, Herr Dr. David Gutmann
12:30 – 13:30 Uhr
  • Mittagspause
13:30 Uhr
alta4
Ehrenamt & Ökumene, Gebäude-Zukunftsstrategie
  • business atlas 3.0 – was ist neu?
    Referent: Gary Kries
  • Was kommt nach ArcGIS Desktop? Geoinformationssoftware und Lizenzmodelle im Wandel
    Referent: Ole Seidel
  • Ökumenische Immobilienkarte
    Ansätze gemeinsamer Nutzung kirchlicher Gebäude
  • Netzwerke des Ehrenamts fördern
    Netzwerkkarte
    Referent: Katharina Denger
  • Mobile Datenerfassung unter Einbeziehung der Ehrenamtlichen
    Referent: Ole Seidel
  • Immobilienkonzepte mit Standortanalysen
    Immobilienkonzepte und Bewertungen unterstützt durch Standortanalysen und Reports aus dem Liegenschaftsmanager
    Referenten: Markus Fries, Bernd Laurenz
  • Strategische Planung und Standortanalysen mit business atlas, Statistik, Standorten
    Erfahren Sie, wie Geodaten dabei helfen, Immobilienbestände zu bewerten und eine langfristige Strategie zu entwickeln.
    Standortanalyse: Wo sind wir stark, wo überbesetzt, wo unterbesetzt?
    Ein faktenbasierter Ansatz: Immobilienbestand bewerten und langfristige Strategie zu entwickeln.
    Referent: Gary Kries
  • business atlas und Statistik Dashboard Anwendertreffen – Offen für Interessierte
    Referent: Michael Ruczenski
18:00 Uhr
  • Abendessen

19:00 Uhr
  • Abendprogramm
Mit freundlicher Unterstützung von:

MITTWOCH // 7.05.2025

8:00 – 9:00 Uhr
  • Frühstück

9:30 Uhr
Geistlicher Impuls zum Start in den Tag

Nähere Infos folgen.

10:00 Uhr
Begrüßung

Ankommen, Kaffee & Kennenlernen

10:15 Uhr
Westernacher Solutions
Stellenplan aus ISIDOR – Soll und Ist im Überblick

Referenten: Dorothee Kiefer, Markus Scheich

11:15 Uhr
alta4 Westernacher Solutions
Strategische Entscheidungen mit Stellendaten in Karten vorbereiten

Referenten: Markus Scheich, Ole Seidel

12:00 Uhr
  • Mittagspause
13:00 Uhr
Westernacher Solutions
ORGNIZE – Organigramme ganz ISI

Referenten: Thomas Wagner, Thomas Hielscher, Tina Huppmann

14:00 Uhr
Westernacher Solutions
Willkommen Bistum Münster!
Oder: Warum das Einführungsprojekt in Münster das Gedächtnis von ISIDOR entscheidend erweitert.

Referenten: Markus Hollenhorst, Marcus Hoffmann, Thomas Wagner

15:00 Uhr
Westernacher Solutions
ISIDOR – einen Datenschatz heben

Referenten: Thomas Hielscher, Gregor Antochin

16:00 Uhr
Westernacher Solutions
Aus dem Nähkästchen geplaudert

Referent: Team ISIDOR

17:00 Uhr
Organisation
18:00 Uhr
  • Abendessen

19:00 Uhr
  • Abendprogramm

DONNERSTAG // 8.05.2025

9.30 Uhr
Westernacher Solutions
ISIDOR Community

Austausch und Weiterentwicklung – ein Tag für ISIDOR-Anwenderinnen und -Anwender.

12:00 Uhr
  • Mittagspause
13.00 Uhr
Westernacher Solutions
ISIDOR Community

Austausch und Weiterentwicklung – ein Tag für ISIDOR-Anwenderinnen und -Anwender.

15.00 Uhr
Ende der Veranstaltung

Referenten 2025

Markus Scheich

Westernacher Solutions – Markus Scheich verantwortet den Geschäftsbereich Kirche der Westernacher Solutions GmbH. Seit der ersten Implementierung von ISIDOR im Jahr 2008 arbeitet Hr. Scheich in enger Abstimmung mit dem kirchlichen Kundenkreis die Softwarelösung ISIDOR. Schwerpunkte seiner Arbeit bilden hierbei die Erarbeitung und Einführung von datenschutzkonformen Berechtigungskonzepten, die Umsetzung eines automatisierten Verteilermanagements in ISIDOR sowie die Produktweiterentwicklung.

Ole Seidel

alta4 – Ole Seidel ist Gründer und Vorstand der alta4 AG und verfügt über mehr als 20 Jahre Erfahrung im Bereich Geo-Informationssysteme. Die Betreuung der kirchlichen Institutionen im Digitalisierungsprozess ist ihm ein persönliches Anliegen. Seit der ersten „Digitalen Bistumskarte“ 2006 im Bistum Trier bringt er immer wieder innovative Impulse und Anwendungen in die Kirche.

Gregor Antochin

Westernacher Solutions – Gregor Antochin verstärkt seit 2021 das ISIDOR Berater-Team. Vor seiner Zeit bei Westernacher war er 15 Jahre in verschiedenen Verantwortlichkeiten beim Bistum Fulda tätig. Zuletzt als Projektkoordinator „Dokumentenmanagementsystem“ und Projektleiter „ISIDOR“. Seine langjährige Erfahrung als Mitarbeiter des Generalvikariats Fulda bringt er in seiner täglichen Arbeit als ISIDOR Lösungsberater ein und ist Experte für die Anbindung von ISIDOR an Geoinformationssysteme und die Integration bei kirchlichen Großorganisationen.

Marcus Hoffmann

Westernacher Solutions – Marcus Hoffmann arbeitet seit 2017 als ISIDOR Lösungsberater. Zuvor war er 9 Jahre Stv. IT-Leiter der Diözese Würzburg. Als zuständiger Projektleiter „ISIDOR“ setzte er die Idee einer Bistumsdatenbank und Schematismuslösung um. Aus Leidenschaft für ISIDOR über die Grenzen von Würzburg hinaus wurde er Teil des Westernacher Berater-Teams, u.a. mit den Schwerpunkten „Druckwerke aus ISIDOR“, Produktmanagement „ISIDOR MOBILE“ und „Kirche in Österreich“.

Thomas Hielscher

Westernacher Solutions – Als QA-Manager kümmert sich Thomas Hielscher seit 2023 um die Qualität unserer Produkte und Prozesse. Seit über 20 Jahren konzipiert und entwickelt er Software in Non-Profit Unternehmen und kennt die Zusammenhänge aus allen Perspektiven. Als Ständiger Diakon im Bistum Fulda ist er mit den kirchlichen Strukturen und allem, womit sich ISIDOR beschäftigt, wohl vertraut.

Bernd Laurenz

alta4 AG – Bernd Laurenz war langjähriger Mitarbeiter im Projekt Immobilienkonzepte im Bistum Trier. Darin war er unter anderem zuständig für den Aufbau der Immobilienkarte und der Einbindung SAP RE/LUM. Nun bringt er seine Expertise bei alta4 ein.

Thomas Wagner

Westernacher Solutions – Thomas Wagner unterstützt seit Oktober 2022 als Lösungsberater die Firma Westernacher im Geschäftsbereich Kirche. Er verfügt über mehr als 20 Jahre Berufserfahrung im kirchlichen Dienst und war hierbei vornehmlich für das Erzbistum Hamburg, zuletzt für die Bereiche Pastoral und Informationstechnologie verantwortlich. Thomas Wagner gilt als der Experte für die Konfektionierung von ISIDOR für Orden und die Anbindung von ISIDOR an kirchliche IT-Umgebungen.

Michael Ruczenski

alta4 AG – Michael Ruczenski, Diplom-Geograph, ist seit der Gründung der alta4 AG ein zentraler Bestandteil des Unternehmens und leitet heute den Bereich Customer Service. Mit über 30 Jahren Erfahrung im Bereich Geo-Informationssysteme (GIS) bringt er umfassendes Fachwissen und praktische Expertise mit. Seine Stärke liegt in der kundenzentrierten Lösung komplexer Probleme und der Integration modernster Technologien.

Markus Hollenhorst

Bistum Münster – Markus Hollenhorst leitet seit 2021 die Fachstelle Kirchliches Meldewesen und Strukturdatenmanagement im Generalvikariat in Münster. Zuvor war er fünf Jahre im Bereich Personalwesen und Gehaltsabrechnung für das Controlling und die Datenqualität in den HR-Systemen verantwortlich und hat die Einführung und Weiterentwicklung der bistumseigenen Adress- und Strukturdatenbank begleitet und vorangebracht. Sein Hauptaugenmerk liegt auf der Weiterentwicklung stringenter, digitalisierter Prozesse in der Verwaltung.

Madlin Barz

Westernacher Solutions – Madlin Barz bereichert das ISIDOR-Team seit März 2025 als Beraterin. Zuvor hat Sie Ihre Expertise im Erzbistum Hamburg als Projektleiterin für ISIDOR eingebracht und die Initialisierung und Leitung des Datenpflegeteams verantwortet. Unter anderem konnte Sie im Erzbistum auch Erfahrungen in der Buchhaltung und als Assistenz der Abteilungsleitung Pfarreien einbringen und zahlreiche Erfahrungen sammeln.

Dr. Friederike Erichsen-Wendt

Evangelische Kirche in Deutschland – Friederike Erichsen-Wendt leitet seit 2023 das Referat für Strategische Planung und Wissensmanagement beim Dachverband der evangelischen Kirchen in Deutschland. Ihre Arbeit ist geprägt von der Doppelperspektive einer Theologin und studierten Organisationsentwicklerin. Als Geschäftsführerin der Sechsten Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung (KMU6) – der aktuell größten Repräsentativbefragung zu Fragen von Glauben, Religion und Kirche – fällt der Ökumenische Kirchenatlas als Beitrag zur Kirchenentwicklung in ihren Verantwortungsbereich.

Bildnachweis EKD/Jens Schulze

Markus Fries

Bistum Trier – Markus Fries ist seit 2021 Mitarbeiter im Bereich der Immobilienabteilung im Generalvikariat Trier. Er ist dort für die Unterstützung der Kirchengemeinden bei der Erstellung von sogenannten Immobilienkonzepten zuständig. In diesem Aufgabenbereich ist er mitverantwortlich für die Schnittstelle SAP RE/Lum und Business Atlas. Vorher war er 4 Jahre in der Rendantur Prüm tätig und hat in dieser Zeit bereits eng mit den jeweiligen Pastören und örtlichen Gremien zusammengearbeitet.

Tina Huppmann

Bistum Fulda – Tina Huppmann, die gebürtige Fuldaerin blickt auf eine über 25-jährige Beschäftigung im Bistum Fulda zurück. Als Dezernentin im Dezernat Daten- und Dokumentenmanagement ist sie verantwortlich für das DMS und die Zentrale Datenpflege im Bistum Fulda. In dieser Funktion betreut sie den Bistumsatlas sowie ISIDOR. Zudem ist sie die Sprecherin der ISIDOR-Community.

Dr. David Gutmann

Erzdiözese Freiburg – Dr. David Gutmann (46) ist promovierter Volkswirt und seit 2001 in verschiedenen Positionen für die Erzdiözese Freiburg tätig. So war Gutmann von 2008 bis 2012 an der Einführung des neuen Rechnungswesens maßgeblich beteiligt und trug von 2012 bis 2016 wesentlich zum Aufbau moderner Personalmanagement-Instrumente bei. Zuletzt verantwortete er als Leiter das Kompetenzzentrum Kirchenmitgliedschaft und Kirchensteuer an der Katholischen Hochschule in Freiburg. Seit Februar 2025 ist er Stellv. Leiter der Stiftungen der Erzdiözese Freiburg.

Thomas Drewes

Erzbistum Paderborn – Thomas Drewes ist seit 2016 beim Erzbischöflichen Generalvikariat Paderborn im Bereich IT und Datensicherheit als GIS-Koordinator/-Administrator tätig. Zu seinen Hauptaufgaben im Erzbistum zählt der Aufbau und die Weiterentwicklung betriebseigener Geodateninfrastrukturen (GDI), sowie die Koordinierung raumbezogener Projekte im gesamten Erzbistum und die Anbindung diverser Fachsysteme an das GI-System.

Katharina Denger

Erzdiözese Freiburg – Katharina Denger ist Theologin und leitet seit vier Jahren das Referat Ehrenamt und Engagementförderung im Erzbischöflichen Ordinariat Freiburg. Ihre Aufgabe ist es, das Ehrenamt in der Erzdiözese Freiburg mit verbindlichen Standards, gezielten Qualifizierungen und starken Netzwerken weiterzuentwickeln. Zuvor war sie im Bereich Prävention gegen sexualisierte Gewalt sowie in der kirchlichen Erwachsenenbildung tätig. Ehrenamtlich engagiert sie sich in verschiedenen Bereichen, besonders bei der Mitgestaltung von Gottesdiensten in ihrer Kirchengemeinde sowie im Elternbeirat der Schule.

NEWSLETTER

Bleiben Sie informiert. Jetzt zum Newsletter anmelden: